FAQ - Wissen zum Thema Trockeneisreinigung
Trockeneis-Reinigung, was ist das?
FAQ – Häufige Fragen zur Trockeneisreinigung
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Trockeneisreinigung in der Schweiz. Cleanso-Tec ist Ihr Partner für saubere, chemiefreie Ergebnisse – in Industrie, Fahrzeugpflege und Sanierung.
Allgemeines zur Trockeneisreinigung
Was ist Trockeneisreinigung?
Trockeneisreinigung ist ein Strahlverfahren mit gefrorenem CO₂ bei −78,5 °C. Die Pellets treffen auf die Oberfläche, lösen Schmutz, Fett oder Farbe ab und verdampfen rückstandsfrei. Kein Wasser, keine Chemie, kein Abrieb.
Ist die Trockeneisreinigung umweltfreundlich?
Ja. Das CO₂ stammt aus industrieller Rückgewinnung und wird beim Strahlen nicht neu produziert. Das Verfahren ist klimaneutral und völlig chemiefrei.
Bleiben Rückstände zurück?
Nein. Das Trockeneis sublimiert zu Gas und hinterlässt keine Feuchtigkeit oder Strahlmittel – nur der entfernte Schmutz bleibt liegen.
Einsatzgebiete & Technik
Kann man mit Trockeneis alles reinigen?
Fast alles – Metall, Holz, Stein, Kunststoff, Glasfaser und Elektronik sind geeignet. Empfindliche Lacke, Gummi oder Folien werden mit angepasstem Druck behandelt.
Wie funktioniert die Reinigung bei Maschinen?
Wir reinigen Ihre Anlagen direkt vor Ort – ohne Wasser, ohne Demontage. Elektrik, Lager und Mechanik bleiben unbeschädigt. Ideal für Industrieanlagen, Werkzeuge und Formen.
Kann man Oldtimer mit Trockeneis reinigen?
Ja, perfekt! Unterboden, Motorraum und Fahrwerk lassen sich gründlich reinigen, ohne Lack, Gummi oder Elektrik zu beschädigen. Trockeneisreinigung ist das Mittel der Wahl für Oldtimer-Pflege.
Ist das Verfahren auch für Holz, Stein oder Fassaden geeignet?
Ja. Mit angepasstem Druck entfernen wir Farbe, Algen, Ruß oder Schimmel, ohne die Oberfläche zu beschädigen – ideal für Fassaden und Denkmalschutz.
Sanierung & Spezialfälle
Wie hilft Trockeneis bei Brandschäden?
Ruß, Rauch und Brandgerüche werden trocken entfernt. Besonders geeignet für Elektrik, Metall, Holz und empfindliche Flächen, die nicht nass gereinigt werden dürfen.
Kann man Schimmel mit Trockeneis entfernen?
Ja. Die Schimmelsporen und Beläge werden mechanisch abgetragen, ohne Chemikalien. Ideal für Keller, Holzdecken und Fassaden. Eine Nachbehandlung gegen Neubefall kann sinnvoll sein.
Service & Ablauf
Wie läuft ein Auftrag ab?
- Sie kontaktieren uns mit Fotos oder einer Beschreibung.
- Wir prüfen Material und Verschmutzung.
- Sie erhalten eine transparente Offerte.
- Wir kommen mit unserer mobilen Anlage direkt zu Ihnen oder wir reinigen Ihre Produkte bei uns in Unterkulm.
Wie lange dauert die Reinigung?
Je nach Objekt: von 30 Minuten (Motorraum) bis zu mehreren Stunden (Industrieanlage). Wir kalkulieren die Dauer im Voraus.
Wie laut ist das Verfahren?
In etwa so laut wie Sandstrahlen – Gehörschutz wird empfohlen. Wir arbeiten nach allen Sicherheitsvorschriften.
Kann in Innenräumen gearbeitet werden?
Ja, mit Absaugung und Belüftung. Wir verwenden CO₂-Messgeräte, um sichere Luftwerte zu gewährleisten.
Kosten & Angebot
Was kostet eine Trockeneisreinigung?
- Industrieanlagen / Formen: nach Aufwand
Wir erstellen jede Offerte individuell – transparent und ohne Überraschungen.
Bietet Cleanso-Tec Testreinigungen an?
Abhängig von der Problemstellung führen wir eine kleine Probereinigung durch, um Wirkung und Aufwand realistisch einschätzen zu können.
Wartung & Nachbehandlung
Muss nach der Reinigung etwas nachbehandelt werden?
In der Regel nicht. Nur bei Holz oder Metall empfehlen wir eine neue Schutzschicht, z. B. Öl, Lack oder Wachs.
Wie oft sollte man reinigen lassen?
- Maschinen: 1–2 × jährlich
- Fahrzeuge: nach Bedarf (z. B. Frühling/Winter)
- Fassaden / Sanierung: alle paar Jahre
Kontakt
Cleanso-Tec GmbH
Gerbergasse 11
CH-5726 Unterkulm
+41 (0)62 776 54 55
info@cleanso-tec.ch
